Unser Kindergarten
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick
-
Eingewöhnung
Eingewöhnung
Wichtig für eine gelungene pädagogische Arbeit ist, dass die Kinder Vertrauen zu den Pädagogen fassen. Nur über positive Bindung ist effektive Bildung möglich.
Um jedem Kind einen bestmöglichen Start ins Kindergartenleben zu ermöglichen, versuchen wir es so sanft wie möglich einzugliedern. Das Kind bekommt Sicherheit und knüpft Kontakte zu Pädagoginnen und Kindern. Diese Eingliederung findet nach einem konkreten Ablauf statt.
Bevor das Kind in den Kindergarten aufgenommen wird, findet ein Elternabend statt. An dem wird mit den Eltern ein erster Besuchstag vereinbart. Eine, dem Kind vertraute Person kann gemeinsam mit dem Kind an diesem Tag die Einrichtung besuchen. Die Dauer des Aufenthalts bestimmt das Kind. Am Ende des Besuchstags wird ein Weiterer vereinbart.
Die Pädagogen nähern sich beim Folgetermin dem Kind vorsichtig an. Ist das erfolgreich geschehen, darf es schon kurze Zeit alleine in der Einrichtung verbringen, während sich die Bezugsperson noch in der Nähe aufhält.
Dies wird solange wiederholt, bis das Kind fähig ist, eigenständig einen ganzen Kindergartentag in der neuen Umgebung zu verbringen.In der Regel hat dann das neue Kindergartenkind im September eine genaue Vorstellung vom Alltag und weiß schon, mit wem es bevorzugt seine Zeit verbringen möchte.
-
Kosten
Kosten
Die Elternbeiträge richten sich nach den gebuchten Stunden und werden wie folgt gestaffelt:
5 Stunden -> 110 Euro
6 Stunden -> 120 Euro
7 Stunden -> 130 Euro
8 Stunden -> 140 Euro
9 Stunden -> 150 Euro
10 Sunden -> 160 Euro
Ab September 2019 wird der Kindergartenbeitrag mit bis zu 100 € bezuschusst.
Für das Mittagessen fallen zusätzlich 82 Euro im Monat an. Einzelessen ( in Ausnahmefällen möglich) kostet 4,00 Euro.
-
Unser Team
Unser Team
Kindergartenleitung
Johanna Wojdan Kindheitspädagogin (B.A.)
Trainerin für phonologische Bewusstheit.
Sie führt den Vorkurs Deutsch und vermittelt den Kindern die ersten Meditations- und Achtsamkeitserfahrungen.
Blumengruppe
- Frau Miriam Zetl Gruppenleitung/ Pädagogische Fachkraft
- Frau Michaela Rödig Zweitkraft/ Kinderpflegerin
Regenbogengruppe
- Frau Bettina Gerhardinger Gruppenleitung/ Erzieherin
- Frau Joanna Muszalski Zweitkraft/ Erzieherin
- Frau Bianca Pohl Erzieherin
Schmetterlingsgruppe
- Frau Theresa Pellkofer Gruppenleitung/ Erzieherin
- Frau Sonja Kögelmeier Zweitkraft/ Kinderpflegerin
- Frau Steffi Grünbeck Zweitkraft/ Kinderpflegerin
Sonnengruppe
- Frau Carina Dietl Gruppenleitung/ Erzieherin
- Frau Claudia Neumaier Zweitkraft/ Kinderpflegerin
- Frau Nina Zach Zweitkraft/ Kinderpflegerin
-
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Unser Kindergarten ist von
Montag bis Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Der Frühdienst findet in der Schmetterlingsgruppe statt. Dort werden die Kinder gruppenübergreifend betreut, bis sie um 7.30 bzw. 8.00 Uhr in ihre Gruppe gehen können.
Die Bringzeit ist zwischen 7.00 und 8.30 Uhr.
Die Abholzeit beginnt um 12.45 Uhr.Zwischen 8.30 Uhr und 12.45 Uhr findet eine intensive pädagogische Arbeit statt.
-
Ferienplan
Ferienplan für das Kindergartenjahr 2025/26
03.11.- 04.11.2025 Herbstferien 05.11.2025 Fortbildung/ Erste Hilfe Kurs 22.12. - 06.01.2026 Weihnachtsferien 02.04. – 07.04.2026 Osterferien 04.05.2026 Kindergarten geschlossen/ Frühstück für die Neuen 12.06.2026 KiGa geschlossen/ Fachtagung 26.06.2026 KiGa geschlossen / Teamtag 07.08.2026 Letzter Kindergartentag bis 13.30 Uhr 10.08.2026 - 24.08.2026 Sommerferien Der erste Kindergartentag für die "alten Kinder" ist der 25.08.2026
Im Kindergartenjahr 2025/ 2026 haben wir 25 Schließtage.
In der Ferienplanung ist jeweils der erste und der letzte Ferientag angegeben