Aktivitäten im April
Zum Gründonnerstag hörten die Kinder die Geschichte vom letzten Abendmahl.
Anschließend konnten sie – wie einst die Jünger – die Füße waschen lassen.
Ein stiller, berührender Moment, der die Botschaft von Jesu Liebe und Dienst ganz praktisch erfahrbar machte.
Mit viel Freude und Fantasie haben die Kinder bunte Osterhasenbecher gebastelt.
Ob mit langen Ohren, Wackelaugen oder flauschigem Schwänzchen.
Jeder Becher ist ein kleines Kunstwerk und bringt Osterstimmung in unseren Alltag!
Der Obst- und Gartenbauverein hat uns herzlich eingeladen, die liebevoll gestaltete Osterkrone zu bestaunen.
Mit fröhlichen Liedern haben wir das schöne Werk musikalisch begleitet – ein festlicher Moment, der uns allen viel Freude bereitet hat.
Die letzten Tage der spielzeugfreien Zeit wurden noch einmal intensiv genutzt.
Auch in diesem Jahr überraschten uns die Kinder mit ihrer Fantasie und ihren kreativen Spielideen – es wurde gebaut, erfunden und gemeinsam gelacht!
Fasching im Kindergarten
Ein Abschied mit Tradition: in unserem Kindergarten haben wir die Faschingszeit mit einem besonderen Ritual beendet:
Am Aschermittwoch haben wir gemeinsam mit den Kindern Luftschlangen verbrannt. Dieses schöne Brauchtum erinnert uns an das Aschekreuz und bietet eine wunderbare Gelegenheit, über Traditionen zu sprechen und sie zu erleben.Im Garten haben wir uns versammelt, um über die Bedeutung dieses Tages zu diskutieren und die Eindrücke miteinander zu teilen. Es war ein fröhliches und lehrreiches Erlebnis für alle!
Mit dem Aschermittwoch beginnt auch unsere spielzeugfreie Zeit, die während der gesamten Fastenzeit andauert. Dies ist eine wertvolle Phase, in der die Kinder ihre Kreativität und Fantasie entfalten können. Einige der ersten Ideen, die sie hatten, waren beeindruckend: So gestalteten sie ein Fußballfeld mit passenden Fußballfiguren und verwandelten ein Rollbrett in ein fantastisches Polizeiauto.
Um sicherzustellen, dass wir nach der Fastenzeit wieder mit frischem Elan mit unseren Spielzeugen spielen können, haben wir diese vor dem Verstauen gemeinsam gründlich gewaschen. So starten wir nach der Fastenzeit mit einem sauberen und fröhlichen Spielzeugbestand!Wir freuen uns auf eine spannende und kreative Zeit im Kindergarten!
Faschingstreiben im st. Nikolaus Kindergarten......
.....wer kann das schon? Mit der Nase malen....
Januar 2025

Elterntag im Januar: Ein besonderes Geschenk
Auch in diesem Jahr durften sich die Eltern über ein besonderes Weihnachtsgeschenk freuen: einen freien Samstag im Januar! An einem ausgewählten Samstagvormittag hatten sie die Möglichkeit, ihre Kinder in den Kindergarten zu bringen, während diese an einem spannenden und abwechslungsreichen Programm teilnahmen.
Für die Kinder gab es jede Menge Spaß und Bewegung! Sie konnten sich auf einer großen Bewegungsbaustelle austoben, beim "Pinguin-Kegeln" ihre Zielgenauigkeit testen und sich bei einer entspannten Yogastunde ausprobieren. Auch kreativ wurde es - die Kinder stellten ihre eigenen Stressbälle her.
Zum Abschluss gab es ein leckeres Mittagessen: knusprige Schnitzel mit Pommes und frischem Gurkensalat - ein echtes Highlight für alle kleinen Feinschmecker.
Ein rundum gelungener Tag, der Kindern und Eltern viel Spaß gemacht hat!
Kinder experimentieren
Da der Schnee dieses Jahr nur für eine sehr kurze Zeit die Kinder erfreut hat,
kamen die Kinder auf die Idee den Schnee selbst herzustellen. Dazu benötigten sie
nur etwas Speisestärke und Rasierschaum. An der richtigen Mischung wurde gemeinsam rumexperimentiert.
Wellness Tag
Auf unserem neuesten Foto sehen wir die Kinder voller Begeisterung mit ihren neuen Wellness-Utensilien!
Sofort wollten sie die verschiedenen Produkte ausprobieren und entdeckten schnell, dass man nicht nur sich selbst verwöhnen kann, sondern auch anderen eine Freude bereiten kann.
Dabei lernten sie, dass nicht alle Massagebürsten gleich angenehm sind und dass es wichtig ist, den Druck behutsam zu dosieren, um ein entspanntes Gefühl zu erzeugen.
Es war ein wunderbarer Moment des gemeinsamen Entdeckens und des Lernens über Achtsamkeit und Wohlbefinden!
Autogenes Training
Auch Kinder empfinden immer häufiger Gefühle wie Stress, Angst, Unsicherheit
und benötigen hier Hilfsmittel um sich selbst zu entspannen.
Frau Pohl, die eine Zusatzausbildung zur Entspannungspädagogin hat, vermittelt
unseren Vorschulkinder das Autogene Training. Das befähigt die Kinder
ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und sich eigenständig regulieren zu können.
Die Kenntnis darüber wird ihnen in Schulzeiten ein Wirkungsvoller Begleiter sein.
Oktober 2024
In unserem Experimentierbereich dürfen wir
viele Sachen ausprobieren.
Heute wollten wir wissen, wie die Elektrizität funktioniert.